Keine sauren Getränke wie Cola oder Limo während des Kauens
Das Problem: Der Nikotinkaugummi wirkt nicht. Die Lösung: Kaugummis mit Nikotin eignen sich für Gelegenheitsraucher, die das Verlangen nach der „Zigarette zwischendurch“ unterdrücken wollen. Damit der Stoff aus dem Kaugummi freigesetzt wird, darf im Mund keine Säure vorhanden sein. Verzichten Sie daher für die Zeit des Kauens auf saure Getränke wie Limonade oder Cola.
Bildnachweis: istock/sockfotocz




Nie geraucht und trotzdem lungenkrank? Bei manchen Patienten mit chronischer Bronchitis ist das so. Das kann an Belastungen im Beruf und an Luftverschmutzung liegen. Aber auch die Ernährung könnte eine Rolle spielen, sagt ein britisch-kanadisches Forscherteam, das Studien zum Thema gesichtet hat. So wirken sich viel Obst und Gemüse möglicherweise günstig auf das Risiko einer chronischen Bronchitis aus. Die Experten erklären das unter anderem mit der entzündungshemmenden Wirkung von Pflanzenkost.
Babys bekommen heute länger Muttermilch als noch vor 20 Jahren. Bei der Entlassung aus der Geburtsklinik werden 77 Prozent der Babys voll gestillt, vier Monate danach sind es noch 56 Prozent. Um die Jahrtausendwende hingegen waren es nach vier Monaten nur noch 45 Prozent. Das zeigen Daten einer aktuellen Studie zum Stillen und zur Säuglingsernährung „SuSe II“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Noch deutlicher wird der Unterschied nach zwölf Monaten: Vor 20 Jahren wurden da nur noch 13 Prozent zumindest zeitweise gestillt, heute sind es 41 Prozent. Generell wird empfohlen, Babys in den ersten vier bis sechs Monaten ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren.
Mit den Jahren steigt oft auch das Gewicht. Das gilt für viele Frauen und offenbar noch mehr für Mütter, wie eine Meta-Analyse von sechs Studien der University of Cambridge zeigt. Demnach stieg bei Frauen ohne Kinder innerhalb von 2,5 bis neun Jahren der Body-Mass-Index (BMI) um 12,3 Prozent. Das entspricht bei einer Größe von 1,64 Metern einer Gewichtszunahme von 7,5 Kilo. Bei Müttern stieg der BMI noch um etwa 1,3 Kilo mehr: Insgesamt erhöhte sich das Gewicht also um 8,8 kg. Die einzige Studie mit Männern und Vätern zu diesem Thema zeigte keine Unterschiede.
Sie ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und kommt bei Diabetikern oft vor: die nichtalkoholische Fettleber. Abnehmen und gesunde Ernährung helfen, bisher aber kein Medikament. Nun macht eine sogenannte Phase-3-Studie Hoffnung, bei der ein Wirkstoff an mehreren Tausend Patienten getestet wird. Obeticholsäure führte zu besseren Leberwerten, aber auch zu schweren Nebenwirkungen bei mehr als jedem Zehnten, möglicherweise wegen zu hoher Dosierung. Weitere Studien sind nötig.
28 Prozent: Um so viel kann Kaugummikauen im Schnitt das Risiko für Karies und ihr Fortschreiten verringern – zusätzlich zu anderen Methoden wie einer Unterweisung im richtigen Zähneputzen, zahnschützenden Mundpastillen oder Spülungen. Das ergab eine systematische Analyse entsprechender Studien durch Forscher aus London. Untersucht wurden zuckerfreie Marken. Drei Effekte für den Nutzen des Kaugummis führen die Wissenschaftler an: Das Kauen regt die Bildung von schützendem Schleim im Mund an, behindert das Anhaften von Zahnbelag, und Zuckerersatzstoffe wie Xylit oder Sorbit töten Zahnfraß-Bakterien ab.
Apotheker tragen wesentlich dazu bei, Krankheiten zu verhindern. Das verdeutlicht eine Studie der University of Birmingham in Großbritannien. Dort arbeiten Apotheker zum Teil in Arztpraxen. Sie überprüfen etwa, welche Medikamente die Patienten bekommen und ob sie diese regelmäßig einnehmen. Mit Erfolg: Bei den betreuten Studienteilnehmern sanken Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte — und damit ihr Risiko für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch hierzulande profitieren Sie als Patient von pharmazeutischem Wissen. Am meisten in einer Stammapotheke: Dort hat der Apotheker alle Ihre Medikamente im Blick.

Diabetespatienten sollten regelmäßig ihre Nierenfunktion überprüfen lassen. Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. Das Risiko für eine Nierenschädigung steigt, wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist. In Deutschland gibt es viele Menschen, die nicht wissen, dass ihre Blutzuckerwerte zu hoch sind. Deshalb sind Vorsorgetermine so wichtig, um eine Nierenschädigung früh zu erkennen. Bei Nierenversagen ist eine Dialysebehandlung nötig, um das Blut künstlich zu reinigen. Etwa die Hälfte aller Dialysepatienten in Deutschland ist zuckerkrank.
Ein gesunder Lebensstil senkt das Risiko, im Alter an Demenz zu erkranken. Das gilt auch für Menschen, die erblich vorbelastet sind, berichten Forscher der Universität von Exeter (Großbritannien) in der Fachzeitschrift JAMA. Sie teilten knapp 200 000 Menschen im Alter von über 64 Jahren nach ihrem genetischen Profil in fünf Risikogruppen für Demenz ein. Das Ergebnis nach acht Jahren Nachbeobachtung: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport, der Verzicht auf Tabak und ein allenfalls maßvoller Alkoholgenuss hatten bei allen einen günstigen Effekt. Personen mit der größten Erblast verringerten ihr Demenzrisiko so um rund ein Drittel. Es lag dann nur noch knapp über dem allgemeinen Durchschnitt. Im Alltag liefern Demenzerkrankungen von nahen Verwandten Hinweise, dass man erblich vorbelastet sein könnte.
